Beim Training stellt man sich oft die Frage, ob man mehr Wert auf Kondition, oder auf Kraft legen soll.
Natürlich sollte man eine gewisse Balance halten, wo auch immer die liegt.
An und für sich sollte man beide Aspekte einmal in Ruhe bei sich selbst überprüfen.
Dafür sollte man zuerst seinen Ruhepuls messen. Der muß eigentlich unter 60 liegen, wenn man halbwegs konditioniert ist.
Eine genauere Abstufung der Kondition kann man mit folgenden Tests machen:
1. Cooper Test:
maximal zu bewältigende Wegstrecke in 12 Minuten
Wegstrecke:
1600 m sehr schlecht
1600-2000 m schlecht
2000-2400 m mäßig
2400-2800 m gut
2800 m sehr gut
2. Nachbelastungspuls: Pulsnahme nach kurzfristiger maximaler Belastung (400 – 800 Meterlauf).
Pulsrequenz 5 Minuten nach Belastungsende:
Über 130/min schlecht
130-120/min ausreichend
120-115/min befriedigend
115-105/min gut
105-100/min sehr gut
unter 100/min Hochleistungszustand
3. Puls nach längerer Ausdauerbelastung (ab 10 Minuten) messen der Absinkzeit des Pulses auf den Wert von 100 Schläge/min:
3 min: gut
3 - 5 min: befriedigend
6 min: schlecht
4. Atemrythmus: Steuerung über den Atemrythmus:
Über 4 Schritte einatmen – über 4 Schritte ausatmen = aerober Bereich
Über 3 Schritte einatmen – über 3 Schritte ausatmen = aerob-anaerober Übergang
Über 2 Schritte einatmen – über 2 Schritte ausatmen = anaerober Bereich
Was die Kraft betrifft, so kann man hier deutlich schwerer Richtlinien festlegen, schließlich kann man nicht allgemein sagen, wer 150kg beim Bankdrücken packt, der ist stark. Das kommt sehr stark auf den Körperbau an.
Trainingspläne für Kraft gebe ich Euch unter dem Thema "Kraft-sport oder-ergänzung".
Um das Gleichgewicht zu finden, so finde ich, sollte man zuerst mit diesen Ausdauertests arbeiten.
ABER: Nicht verzweifeln, wenn Ihr nicht gut abschneidet, denn das sind Daten für Sportler, nicht für "anfangende Begeisterte".
Wenn Ihr keine Kondition habt und glaubt, Ihr könntet das mit mehr Kraft ausgleichen, dann ist das nicht nur falsch, sondern auch ungesund.
Wenn Ihr Euch über Eure Kondition ein Bild gemacht habt, dann könnt Ihr versuchen, Eure Kraft ein bißchen einzuschätzen, nämlich mit Liegestützen (Brustmuskulatur und Trizeps) und Klimmzügen (Bizeps, Schultern und Latissimus dorsi) und Crunches (Bauchmuskeln).
Über die Muskeln schreibe ich unter dem Thema "muskeln".
Ich brauche Euch keine Angaben zu machen, denn Ihr seht ja sofort, wie es da bei Euch aussieht. (Unter 10 zB. ist sicher nicht gut.)
Wie man jetzt Kraft und Kondition besser entwickeln kann, wie man verschiedene Muskelgruppen wie aufbauen kann, das schreibe ich Euch bei den danach genannten Themen.
MfG, Brachypelma